Auf zum Junglandwirtetag nach Hameln

Junge Generation setzt in Krisenzeiten auf eine Stärkung der Landwirtschaft
L P D – „Es geht um unsere berufliche Zukunft. Es geht um unsere Demokratie. Melden wir uns zu Wort und bringen wir uns in die aktuellen Debatten ein.“ Mit diesen Worten lädt Max Klockemann, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, den Berufsnachwuchs zum diesjährigen Junglandwirtetag am 25. Februar nach Hameln im Weserbergland ein. Die Junglandwirte Niedersachsen haben sich wieder viel vorgenommen. Unter dem Motto „Weiter denken – Landwirtschaft stärken in Krisenzeiten“ haben sie gemeinsam mit den Junglandwirten Weserbergland erneut ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Der Klimawandel ist nach wie vor eine große Herausforderung. Mit dem Landwirt Dr. Hendrik Habermann aus Hameln wollen die Junglandwirtinnen und Junglandwirte diskutieren, was die Hofnachfolger tun können, um einerseits das Klima zu schützen und sich anderseits an den Klimawandel anzupassen. Habermann hat sich vor diesem Hintergrund in seinem Ackerbaubetrieb für das Anbausystem „Konservierende Landwirtschaft“ entschieden und stellt seine Erfahrungen vor.
Jede Junglandwirtin und jeder Junglandwirt unterliegt in großem Maße den Entscheidungen, die das EU-Parlament in Brüssel für die europäische Landwirtschaft trifft. Die Europaabgeordnete Lena Düpont aus Gifhorn erläutert die Pläne Brüssels für die Zukunft der EU-Agrarpolitik und stellt sich der Diskussion mit dem Berufsnachwuchs.
„Für die Lebensqualität in den Dörfern sind neben guter Infrastruktur Arbeitsplätze und kulturelle Angebote wichtig. Mit jedem Betrieb, der aufgibt, stirbt für mich ein absoluter Eckpfeiler des ländlichen Raums“, sagt Klockemann. Die Schwächung des ländlichen Raums ist ein wichtiger Faktor, der das Erstarken der politischen Ränder befördert. Darin ist eine Gefährdung unserer Demokratie zu sehen. Hans-Christan Maaß aus Berlin gibt Anregungen, was wir alle tun können, um unsere Landwirtschaft, unsere Dörfer und unsere Demokratie zu stärken und zu schützen. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und klingt ca. 13.30 Uhr mit einem Mittagsimbiss aus. Weitere Infos unter www.junglandwirte-niedersachsen.de. (LPD 14/2025)
Redakteurin
Wiebke Molsen
T: 0511 – 3670476
E-Mail-Kontakt